Liquiditätsplan

Liquiditätsplan
1. Begriff: Im Bereich der betrieblichen Teilpläne ist der Liquiditätsplan im Rahmen der Finanzplanung als Einnahmen-/Ausgabenplan einzuordnen, wobei Schnittstellen zum Erfolgs-, Investitions-, Produktions- und Lagerplan bestehen. Aufgrund der von der Unternehmensleitung oder den zuständigen Stabsstellen prognostizierten Vorgaben (Umsätze, Zahlungsziele der Kunden und bei Lieferanten, Einkäufe, nicht ausgenutzte Kreditlinien von Betriebsmittelkrediten, anstehende Investitionen und noch nicht valutierte Darlehen, Darlehenstilgungen) wird geplant, i.Allg. zunächst in der Form eines mittelfristigen (ein bis vier Jahre) Rahmenplans, der alle erwarteten Zahlungsflüsse in der Prognoseperiode aufnimmt. Dabei nimmt die Planungsunsicherheit mit wachsender Entfernung der Planperiode vom Planungszeitpunkt immer mehr zu. Die kurzfristigen Liquiditätspläne fügen sich in den Rahmenplan ein; sie werden wochen-, monats-, oder quartalsweise bis zu jährlich aufgestellt.
- Vgl. auch Abbildung „Liquiditätsplan – Muster“.
- 2. Zweck: Jederzeitige Sicherstellung der betrieblichen Zahlungsfähigkeit durch Ergreifen rechtzeitiger Vorsorgemaßnahmen aufgrund sich aus dem L. ergebender Tendenzen. Vorsorgemaßnahmen können z.B. sein: (1) Erhöhung von Betriebsmittelkreditlinien, Stellung von Darlehensanträgen; (2) Einflussnahme auf die Zahlungsströme bei Kunden (durch Änderung der Zahlungsbedingungen) oder bei Lieferanten (Übergang von Scheck- auf Wechselzahlung, Verzicht auf Skontierung, Verlängerung der Zahlungsziele); (3) Hinausschiebung nicht unbedingt notwendiger Ausgaben/Investitionen.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liquiditätsplan — Ein Liquiditätsplan ist ein Teilbudget des Finanzplans, der alle ein und ausgehenden Zahlungsströme des Gesamtbudgets innerhalb der betreffenden Budgetperiode zusammenfasst, und die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens sicherstellen soll. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Budgetierung — bezeichnet den betriebswirtschaftlichen Planungsprozess, mit dem Ziel, ein Budget zu erstellen. Ergebnis ist ein kurzfristiger, operativer Unternehmensplan, der das Geschäft für die Zukunft des Unternehmens abbildet. Das Budget enthält… …   Deutsch Wikipedia

  • Kapitalbedarfsplan — Der Kapitalbedarfsplan (oft auch als Investitionsfinanzierungsplan bezeichnet) ist ein Teilplan des Finanzplans eines Unternehmens. Er stellt im Gegensatz zum Liquiditätsplan langfristige Planungsinformationen für die Deckung des Kapitalbedarfs… …   Deutsch Wikipedia

  • Massedarlehen — sind die im Insolvenzverfahren durch den Insolvenzverwalter bei „Massegläubigern“ (Kreditinstitute, staatliche Förderinstitute, Lieferanten oder Kunden) aufgenommenen Kredite zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs durch Sicherstellung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Planungsrechnung — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Budgetierung bezeichnet den betriebswirtschaftlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Swiss Code — Der Swiss Code of Best Practice (kurz Swiss Code) ist eine Empfehlung aus dem Jahre 2002 des Wirtschafts Dachverbandes der Schweiz, Economiesuisse, an alle Aktiengesellschaften bezüglich Corporate Governance, die an der Swiss Exchange notiert… …   Deutsch Wikipedia

  • Wesentliche Verschlechterung der Vermögensverhältnisse — ist ein normativ unbestimmter Rechtsbegriff, der dem Gläubiger aus einem Dauerschuldverhältnis (etwa Kreditvertrag, Miete) eine außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund gegenüber seinem Schuldner ermöglichen soll, weil wegen der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”